Lächelnder Rückwärtsgang
Mit der Aktion „Lächelnder Rückwärtsgang“ wurde den Passant*innen vor Augen geführt, wie herausfordernd der Arbeitsalltag für viele Beschäftigte im Handel sein kann. In der hektischen Einkaufswelt sind Verkäuferinnen oftmals hohem Stress ausgesetzt, und ihre Arbeit wird häufig als selbstverständlich wahrgenommen. Mit einem Lächeln und einem Moment der Entschleunigung bringt der AK LeA den Menschen hinter der Ladentheke eine besondere Wertschätzung entgegen. Neben der Bewusstseinsbildung für die Herausforderungen im Handel wurde den Verkäufer*innen auch mit einer Tulpe, für ihre Arbeit und ihr Engagement gedankt.
„Wir gehen rückwärts, um innezuhalten und unseren Mitmenschen bewusst mehr Aufmerksamkeit zu schenken“, erklärte Manuel Gas, langjähriges Mitglied im AK LeA. „Es war uns ein Anliegen, die Passant*innen zu ermutigen, inmitten des hektischen Alltags für einen Moment innezuhalten und den Menschen, die uns im Handel begleiten, ein Lächeln zu schenken.“
Im Rahmen der Aktion wurde auch die Frage „Heute schon ein Lächeln geschenkt?“ an die Passant*innen gestellt, um sie zum Mitmachen anzuregen und die Botschaft der Achtsamkeit und Solidarität weiter zu verbreiten. Viele Menschen beteiligten sich aktiv und trugen so dazu bei, den Tag für die Verkäufer*innen ein kleines Stück schöner zu machen.
Über den Arbeitskreis Lebenswelt Arbeit (AK LeA) der Katholischen Jugend OÖ:
Der Arbeitskreis Lebenswelt Arbeit (AK LeA) der Katholischen Jugend Oberösterreich setzt sich für junge Menschen in der Arbeitswelt ein. Mit Aktionen wie dem „Lächelnden Rückwärtsgang“ sensibilisiert der AK LeA für die Arbeitsbedingungen im Handel und setzt sich für „Gute Arbeit für alle“ ein. Der Arbeitskreis möchte durch Engagement und Bewusstseinsbildung ein solidarisches Miteinander fördern und für mehr Wertschätzung in der Arbeitswelt sorgen. Du hast Interesse im AK LeA mitzuarbeiten? Hier findest du weitere Informationen: https://www.kj-ooe.at/arbeitskreis/lebenswelt-arbeit