Methode ''Produktionskette CD''
Kategorie | Inhalte/Stichworte | Sozialform | Material |
Konsum, Inhaltliches |
Die Produktionskette einer CD wird nachempfunden |
Gruppe |
Bilder |
Methode:
Die TeilnehmerInnen bilden einen Kreis in deren Mitte Bilder gelegt werden. Die Bilder zeigen verschiedene Stationen auf dem Weg vom Erdöl zu einer fertigen CD. Die Bilder müssen gemäß des Produktionsweges richtig geordnet und mit Wäscheklammern an einer Schnur befestigt werden.
Wenn die Produktionskette fertig ist, wird sie an einer Wand befestigt und kann besprochen werden.
Erklärung:
Anhand der Produktionskette soll der weite Weg illustriert werden, den eine CD und ihre Ausgangsstoffe hinter sich gebracht haben. Es kann auch thematisiert werden, dass der Verkaufswert im Geschäft niedrig erscheint, wenn der gesamte Weg mit allen beteiligten Personen betrachtet wird.
Fragen:
Wie kann sich die Produktion von CDs überhaupt lohnen?
Wie kommt der niedrige Preis von Produkten zustande?
Was ist ein “fairer Preis”?
Gilt das gleiche nicht auch für fast alle Alltagsprodukte?
- Krebse, Plankton Organisches Material von abgestorbenen Tieren und Pflanzen vor vielen Millionen Jahren ist die Grundlage von Erdöl.
- Unterirdische Erdölblase In einer Tiefe von 3-4000m ist es im Meeresuntergrund eingeschlossen und verwandelt sich durch den Druck und Hitze in Eröl.
- Bohrturm Durch Bohrtürme können die unterirdischen Erdölseen angezapft werden. Auch an Land kann nach Öl gebohrt werden.
- Öltanker Öltanker sind notwendig, um das Erdöl zu transportieren, oder in pipelines
- Raffinerie Im Fraktionierturm werden natürliche Kohlenwasserstoffverbindungen getrennt (Rohöl → Gas, Benzin, Petroleum, Gasöl). Aus Benzin ensteht durch Cracken Ethylen.
- CD-Produktion Aus Ethylen wird durch Polymerisation Polycarbonat hergestellt, welches als Granulat eingeschmolzen und im Spritzgussverfahren zu einer CD weiterverarbeitet wird.
- Fertiger Rohling Der fertige Rohling kommt in den Handel und schließlich zum Konsument. Ein CD-Rohling kostet etwas 50 Cent.