Methode ''Nobody is perfekt – eine Welt''
Kategorie | Inhalte/Stichworte | Sozialform | Material |
Spiel, Thematischer Einstieg, Begriffsklärung |
Miteinander auf spielerischer Art Begriffe rund um eine Welt näher zu kommen. Begriffe werden definiert und erraten. |
Gruppe |
Kärtchen mit Begriffen, Schreibzeug für alle; Lexikon |
Ziel: Begriffe wie fairer Handel und dergleichen sollen spielerisch erklärt werden. Die Motivation bei der Jugendaktion mitzumachen soll gesteigert werden.
Ablauf:
- Es sind Kärtchen mit Begriffen vorbereitet (Vorschläge dazu siehe unten). Der/ die SpielleiterIn liest einen Begriff vor. Nun sollen alle eine Definition zu dem Begriff auf ihren Zettel aufschreiben (entweder die Richtige, wenn sie sie wissen, oder eine, die möglichst glaubwürdig klingt – der/die SpielleiterIn schreibt die richtige Definition auf den Zettel).
- Die Zettel werden verdeckt eingesammelt. Der/die SpielleiterIn liest nun die unterschiedlichen Definitionen vor (falls die richtige Definition öfters vorkommt, wird sie nur einmal vorgelesen).
- Nun folgt eine Abstimmung: Zu jeder Definition wird gesammelt, wer glaubt, dass sie richtig ist.
- Punkte: Wer die richtige Definition erraten hat, bekommt einen Punkt, wer selber eine richtige Definition aufgeschrieben hat, bekommt einen weiteren Punkt und wer eine so glaubwürdige Definition aufgeschrieben hat (auch wenn sie falsch ist), dass andere sie für richtig geglaubt haben, bekommt pro Stimme für ihn einen Punkt.
Hinweis: Hört sich kompliziert an, ist aber ein recht lustvoller Einstieg für komplexe Sachverhalte mit komplexen Begriffen. Begriffe wählen, die wirklich unbekannt sind (sonst ist es nicht lustig). Wenn die Gruppe groß ist, sollen Definitionen in der Kleingruppe gefunden werden (dann bekommt die KG gemeinsam die Punkte)
Vorschläge zu den Begriffen: Braindrain, WTO, Fairtrade, Genderblindheit, Marginalisierung, Kooperativen, Urbanisierung, Neoliberalismus, TNC, Empowerment, OECD,…