Methode ''Nachricht ins Weltall''
Kategorie | Inhalte/Stichworte | Sozialform | Material |
Kultur, Lebensstil, Menschsein |
Die TN vermitteln Aliens einen Begriff davon, was es heißt Mensch zu sein. |
Gruppenarbeit oder Hausübung |
keines |
Ziel:
Die TN werden sich dessen bewusst, dass Vielfalt eines der wichtigsten Merkmale ist, welche die Menschheit definieren und dass sie selbst und ihre Art zu leben nur ein winziger Teil des Ganzen sind.
Anleitung:
Die TN sollen sich vorstellen, dass sie an einem Programm zur Weltraumforschung teilnehmen. Man hat Signale von einem anderen Sonnensystem empfangen, die zeigen, dass dort intelligente Wesen leben. Jetzt wollen die Vereinten Nationen ein unbemanntes Raumschiff zu diesen Wesen schicken, um sie über die Menschen auf der Erde zu informieren. Die TN sollen entscheiden, was das Raumschiff alles mitnehmen soll, um den Außerirdischen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Menschen auf der Erde verständlich zu machen.
Diese Aktivität kann entweder als Arbeit in Kleingruppen oder als Hausaufgabe durchgeführt werden. (Z.B. können die TN den Auftrag erhalten, ihre Familie, Nachbarn usw. zu fragen, was das Raumschiff alles mitnehmen soll.) Die Ergebnisse werden dem Rest der Klasse präsentiert und diskutiert. Während der Diskussion kann der/die GL auf Dinge hinweisen, die vergessen wurden. Enthalten die Raumschiffe z.B. Informationen über Behinderte, Arme, Kranke, usw.? Wurden wirtschaftliche oder soziale Umstände berücksichtigt? Soll das Raumschiff Musik, Bücher, oder Filme mitnehmen? Wenn ja, welche? Soll man Modelle von Menschen mitschicken? Wie sollen die aussehen und bekleidet sein?
Die Übung schließt mit einer allgemeinen Diskussion über Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Menschen. Dabei können z.B. die folgenden Fragen behandelt werden:
- Stellt euch vor, ihr wärt Außerirdische, die auf die Erde blicken. Hättet ihr den Eindruck, dass die Menschen sehr unterschiedlich sind, oder sehr ähnlich?
- Welche Schlussfolgerungen würden Außerirdische ziehen wenn sie beobachteten, wie Menschen gegeneinander kämpfen oder einander ungerecht oder respektlos behandeln?
- Was ist wichtiger: Unterschiede in Brauchtum, Verhalten, Kleidung, Sprache oder Aussehen der Menschen, oder deren Gemeinsamkeiten? Warum?
Eventuell können die TN einen Aufsatz als Übung für zu Hause bekommen: Ein außerirdisches Wesen ist eine Weile auf der Erde umhergereist, um die Menschen zu studieren. Jetzt verfasst es einen Bericht über das, was es beobachtet hat.
Variante:
Der / die GL nimmt einen leeren Papierkorb und stellt ihn umgekehrt auf den Tisch. Dies stellt nun ein Wesen von einem anderen Sonnensystem dar, das auf die Erde gekommen ist, um jene merkwürdigen, zweibeinigen Gestalten, die sich selbst in so vielen verschiedenen Sprachen "Menschen" nennen, zu studieren. Die TN sollen dem/der Außerirdischen erklären, woran er/sie Menschen erkennen kann, wenn er/sie welche auf seiner/ihrer Reise trifft. (Anstelle eines Papierkorbes kann auch ein/e geschickte/r TN oder der/die GL das außerirdische Wesen spielen und entsprechende Fragen stellen.)
Buchtipp:
Im Buch "Der Papalagi" erzählt der Häuptling einer Südseeinsel (der tatsächliche Autor, der Deutsche Erich Scheurmann, wird im Text nicht verraten) von seinen Reisen in der industrialisierten Welt der Zwischenkriegszeit und beschreibt, wie er den westlichen Menschen − in seiner Sprache "Papalagi" genannt − erlebt hat. Der Text ist sehr unterhaltsam zu lesen, gibt aber gleichzeitig viele Anstöße zur Reflexion über jene Art zu leben, die wir als die natürliche erleben. Das Buch ist relativ kurz und eignet sich gut als Klassenlektüre..
Der Papalagi. Die Reden des Südseehäuptlings Tuiavii von Tiavea. München: dtv 1991.