Methode ''1-2-3''
Kategorie | Inhalte/Stichworte | Sozialform | Material |
Thematischer Einstieg, Selbsterfahrung |
Die TN werden mit Sticker versehen und dadurch verschiedenen Gruppen zugeordnet. Sie erfahren am eigenen Leib, was es bedeutet Mitglied einer bestimmten Gruppe zu sein. |
Gruppe |
Sticker mit Zahl |
1-2-3: Jede/r TeilnehmerIn bekommt einen kleinen Sticker mit einer der drei Zahlen auf die Stirn geklebt (bei 25TN gibt es dann jeweils 6-7 Personen mit einer der drei zahlen)
Die TN dürfen nicht sehen welche Zahl auf ihre Stirn geklebt wird, es wird auch nicht gesprochen und die Zahl, die bei den anderen TN klebt wird nicht verraten
1...steht für "sehr beliebt, jede/r möchte mit dieser Person nahe sein"
2...steht für "neutral - man hat nichts gegen ihn/sie"
3...steht für "sehr unsympathisch, kontakt ist betulichst zu vermeiden"
Aufgabe: die TN sollen nach den obigen Vorgaben miteinander nonverbal interagieren - durch Gestik, Mimik, Annäherung, Distanz sollen sie dem gegenüber signalisieren zu welcher Gruppe er/sie gehört
Im Anschluss fragt der/die AnleiterIn ob allen klar ist zu welcher Gruppe man gehört und fragt nach der Befindlichkeit - vor allem der "Ausgegrenzten".
Weiters kann man fragen ob es in der Gruppe eigene Erfahrungen aus dem "realen Leben" zum Thema Ausgrenzung, Diskriminierung, Stigma gibt.