Methode ''Die Welt ist ein Apfel''
Kategorie | Inhalte/Stichworte | Sozialform | Material |
Veranschaulichung |
Die Welt wird mit einem Apfel verglichen. Sensibilisierung für das Thema Nachhaltigkeit |
Gruppe |
1 Apfel (möglichst aus ökologischem Anbau), 1 Messer |
Ziel:
- Sensibilisierung für Themen Nachhaltigkeit und verfügbare Anbauflächen zur Versorgung mit Konsum und Nahrung
- Die Welt wird mit einem Apfel verglichen. Die Gruppenmitglieder sollen dabei erkennen, wie wenig Land für das Überleben der Bevölkerung dieser Erde zur Verfügung steht und wie wichtig es ist, das zu schützen, was noch übrig ist.
Ablauf
1.Schritt – Vorbereitung:
Es ist oft schwer zu verstehen, wie klein die Landfläche ist, von der das Überleben der Menschheit abhängt. Durch diese Erkenntnis können wir verstehen, wie wichtig es ist, das Vorhandene zu erhalten: Der/die GruppenleiterIn soll den Gruppenmitgliedern zuerst folgende Begriffe erklären: Lebensraum, Auslastung und Nachhaltigkeit. Was verbindet diese Begriffe miteinander? Welche Auswirkungen haben sie auf uns Menschen?
2.Schritt – Durchführung:
Ein Apfel wird hergezeigt – dieser repräsentiert unsere Erde. Danach wird der Apfel in vier Stücke geschnitten. Drei Stücke davon werden beiseite gelegt und die offene Frage, was diese drei Stücke darstellen sollen, wird gestellt. (Antwort: die Weltmeere). Das übrige Viertel repräsentiert die Landfläche der Erde. Das Viertel wird nun wieder in zwei Hälften geteilt – eine davon wird beiseite gelegt. Diese Hälfte ist das Land, das für Menschen unbewohnbar ist: die Polkappen, Wüsten, Sümpfe und Berge. Das Achtel, das noch übrig ist, ist jenes Land, das von Menschen bewohnt wird und wo man aber nicht notwendigerweise die Lebensmittel produzieren kann, die wir zum Überleben brauchen. Das letzte Apfelstück wird nun wieder in vier Stücke zerschnitten – abermals werden drei davon beiseite gelegt. Diese drei Stücke stellen jenes Land dar, das zu steinig, zu kalt, zu steil oder zu nährstoffarm ist, um von der Landwirtschaft genützt zu werden. Diese Stücke stellen auch jene Flächen dar, auf denen Städte, Siedlungen, Einkaufszentren, Parks, Fabriken, Parkplätze und andere von Menschen besiedelte Orte vorkommen, die ebenfalls nicht für den Anbau von Lebensmittel verwendet werden können.
Wie groß ist nun das übrig gebliebene Stück? (Antwort: ein Zweiunddreißigstel des Apfels!)
Nun muss der/die GruppenleiterIn das 1/32-Stück Erde schälen. Jenes winzige Stück schale stellt all die Oberfläche dar, die so genannte Haut der Erdkruste oder den Humus, von dem die gesamte Menschheit abhängt. Sie reicht weniger als 1,5 Meter tief in den Boden und aufgrund von Abnutzung und übermäßiger Landwirtschaft gehen jährlich 25 Milliarden Tonnen davon verloren. Es dauert 100 Jahre, damit 2,5 cm Humus entstehen können.
Da der/die GruppenleiterIn nun gezeigt hat, wie wenig die Erdoberfläche anbaufähig ist, bespricht man nun im Plenum den Einfluss der wachsenden Weltbevölkerung und die daher immer wichtiger werdende Rolle der Nachhaltigkeit.
Quelle: Larry Parker und Beyne MacMillan: Teaching about Sustainability: Some strategies – Global insights. Entnommen aus: http://earthcarecanada.com/Library/TheWorldIsAnApple.doc