Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Kath. Jugend
    • Mitarbeiter*innen
      • Team Jugend und junge Erwachsene
      • In den Pfarren
    • Fachbegleitung in der Jugendpastoral
    • Zivildienst
  • Praktische Jugendarbeit
  • Weiterbildung
  • Themen
  • Termine
  • Presse
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Katholische Jugend Oberösterreich
Katholische Jugend Oberösterreich
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Methode ''Brückenbau''

Infobox

Keywords:

Methode Gruppendynamisches Kommunikation

Teamarbeit Gruppendynamik Zusammenarbeit

Konflikte Anpassung Verzicht Konkurrenz Kooperation

TN-Zahl: mind. 12
Dauer: 45 Min. und Reflexion
Materialien:

Bogen A für jeden Akteur, Bogen B für jeden

Beobachter. Pro Gruppe: 6-8 große Kartonbögen,

1 Tube Kleber, 2 Scheren, 1 Lineal. – Schreibzeug

Ort: Gruppenraum
ErstellerIn: Andrea Schedlberger
eingereicht von/am:   kj oö / Herbst 2008

 

Kategorie Inhalte/Stichworte Sozialform Material

Gruppen-

dynamisches

Ziel

Erfahren und Analysieren der Probleme bei der gemeinsamen Bewältigung einer Aufgabe

(Zusammenarbeit, Konflikte, Konkurrenz, Anpassung/Durchsetzen, dominieren/sich

zurückziehen, Befriedigung/Verzicht usw.). Kooperatives Verhalten einer Gruppe unter dem

Gesichtspunkt eines gemeinsamen Zieles studieren. Ablauf eines Entscheidungsprozesses

untersuchen. Erkennen, welche Faktoren Kooperation erleichtern, welche sie blockieren.

 

Durchführung

Jeweils 6-7 Spieler und 6-7 Beobachter bildet eine Gruppe. Die Instruktion der Spieler und

Beobachter erfolgt nach den u.a. Bögen.

Der Brückenbau dauert 45 Minuten.

Es folgt zunächst ein Austausch der Spieler untereinander zu Frage: „Wie habe ich mich selbst

im Spiel erlebt?“

Anschließend bringen die Beobachter ihre Ergebnisse ein: „Wie habe ich die Spieler erlebt, wie

haben sie auf mich gewirkt?“

Die Übung schließt mit einer freien Diskussion der Probleme von Kooperation und

Kommunikation bei diesem Spiel, Beobachter und Spieler sitzen im Kreis.

Evtl. kann diese Übung im Wettbewerb mit einer zweiten Gruppe durchgeführt werden.

 

Auswertungshilfen

s.o. – Die Auswertungs- und Beobachtungsfragen können auch auf einzelne Beobachter

aufgeteilt werden.

 

Hinweise

Dieses Spiel kann in fast jeder Gruppe erfolgreich gespielt werden. Auch verwendbar als Spiel

zur Rollenanalyse (Kat. 2.7).

Gruppe

Bogen A

für jeden

Akteur,

Bogen B

für jeden

Beobachter.

 

Pro Gruppe:

6-8 große

Kartonbögen,

1 Tube Kleber,

2 Scheren,

1 Lineal.

– Schreibzeug

 

 

Bogen A: Instruktionen für die Akteure:

 

Baut eine Brücke ausschließlich mit dem auch zur Verfügung gestellten Material (6-8 große Kartonbögen, Klebstoff, Scheren, Lineal). Dabei kommt es

  1. darauf an, dass die Brücke möglichst tragfähig ist (so dass man ein dickes Buch darauflegen kann),
  2. dass sie möglichst lang ist,
  3. dass sie möglichst originell ist und gut aussieht.

Zu beachten ist, dass die Brücke aus einzelnen Teilen bestehen soll, von denen keines größer sein darf als eine Postkarte. Ihr könnt das Material in jeder beliebigen Art und Weise, wie es die Gruppe möchte, biegen, zusammenfügen, auseinanderschneiden, zusammenkleben usw. – Die Brücke soll in 40 Minuten fertig sein.

 

 

Bogen B: Katalog von Gesichtspunkt für die Beobachter

  1. Wie hat sich die Gruppe für die Arbeit organisiert? Wie ist die Gruppe bei der Strukturierung der Arbeit vorgegangen? Gab es überhaupt eine Strukturierung? Erfolgte eine Rollenverteilung? Welche Rollen bildeten sich heraus? Gab es dabei im Laufe der Arbeit Veränderungen? Wurde jemand zum Leiter (von selbst oder ernannt)?
  2. Wie war das Arbeitsklima? (zB freundlich, gelassen gespannt, hitzig, langweilig usw.) Wessen Vorschläge konnten sich durchsetzen? Wie ging die Gruppe mit den anderen Vorschlägen um? Wurden einzelne Gruppenmitglieder übergangen? Haben sich alle Gruppenmitglieder an der Arbeit aktiv beteiligt? Welche Spannungen gab es, welche Konflikte, wie wurden sie gelöst? Wer vermittelt, wer lenkt ein, wer verzichtet, wer weicht aus? Gab es Paarbildungen oder Parteibildungen?
  3. Wer half der Gruppe am meisten bei der Arbeit? Wer hatte die meisten, wer die besten Einfälle?
  4. War die Gruppe für ihre Arbeit genügend motiviert? War das Ziel der Übung klar? – Wer hat die wichtigsten Entscheidungen getroffen? An welchen Stellen des Gruppenprozesses fielen sie? – Wie verlief der gesamte Entscheidungsprozess, gab es eine tragende Entscheidung am Anfang? Hat sich die Gruppe an getroffenen Entscheidungen gehalten?

 

26.09.2012
zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Katholische Jugend Oberösterreich


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732 7610 - 3311
kj@dioezese-linz.at
https://www.kj-ooe.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen