Methode ''Meditative Geldreise''
Kategorie | Inhalte/Stichworte | Sozialform | Material |
Geführte Meditation, Rollenspiel |
Die Jugendlichen meditieren über die verschiedenen Rollen des Geldes in ihrem Leben. |
Gruppe | 100€ Schein |
Ziel:
Die Katholische Jugend setzt sich für Fairness und Solidarität ein. Darüber hinaus möchten wir auch einen Betrag zur Bewusstseinveränderung für eine gerechtere Welt leisten. Die Auseinandersetzung mit Geld ermöglicht Jugendlichen sich als Akteure der Wirtschaft zu verstehen. Mit der Geldreise sollen Jugendliche den Wert des Geldes für sich reflektieren und die Veränderung der eigenen Einstellung zum Geld feststellen. Geld soll als Mittel, das sowohl Leben ermöglicht als auch behindert, verstanden werden.
Ablauf:
Einen 100,- € Schein auf den Boden legen, in die Mitte des Sesselkreises. Der/die LeiterIn liest langsam den Text. Die TN müssen Zeit haben, sich auf die einzelnen Themen einzulassen. Die Meditation soll die Vielschichtigkeit des Phänomens Geld ins Bewusstsein rücken. Im Geld spielen viele Ebenen, die tief in die persönliche und kollektive Psyche reichen, eine Rolle. Diese Ebenen werden mit dieser Meditation angesprochen.
Vorbereitung:
- Entspannt sitzen, auf die Atmung achten: Wohin fließt sie, woher kommt sie nun, was bringt sie in mich hinein und was strömt hinaus?
- Wo bin ich mit meinen Gefühlen im Moment? Was beschäftigt mich, lässt mich nicht los? Wohin tragen mich meine Gedanken? Wie nah oder fern fühle ich mich im Moment diesem Thema?
- Jetzt wird die Aufmerksamkeit auf den Geldschein gelenkt.
- Welche Gedanken kommen mir beim Anblick des vertrauten Geldscheines in den Sinn? In welchem Zusammenhang hatte ich ihn zuletzt in der Hand?
- Wofür habe ich ihn ausgegeben oder eingenommen?
- Was würde ich jetzt am liebsten damit tun?
- Welche Rolle spielt Geld in meinem Leben?
- Was geht mir durch den Kopf, wenn ich für fair gehandelte Produkte mehr bezahlen muss?
- Wie hat sich meine Beziehung zum Geld im Laufe meines Lebens verändert?
- Wie wurde es in meiner Familie thematisiert?
- Haben sich auch meine Wertmaßstäbe durch diesen Schein geändert?
- Wann und unter welchen Umständen habe ich zum ersten Mal Geld verdient? Welche Erinnerungen habe ich daran?
- Habe ich schon einmal einen größeren Betrag verloren? Welche Gefühle hatte ich dabei?
- Gebe ich Menschen, die mich anbetteln, Geld? Wie viel und mit welchem Gefühl?
- Gibt es für mich einen Zusammenhang zwischen Geld und Selbstwertgefühl? Habe ich Schuldgefühle im Umgang mit Geld?
- Was würde sich ändern, wenn ich kein Geld hätte?
- Was würde sich ändern, wenn ich plötzlich sehr viel Geld hätte?
- Was ist für mich das Wichtigste, das durch Geld in meinem jetzigen Leben ermöglicht wird?
- Gibt es auch etwas, das durch Geld verhindert wird? Kenne ich Seiten in mir, die vielleicht ohne Geld ganz anders zum Vorschein kämen?
- Wenn ich einE großEr und mächtigEr PräsidentIn wäre, wie würde ich da das Geld meines Staates gerecht verteilen?
- Kommt mit euren Gedanken nun langsam wieder bewusst zurück in euren Körper, nehmt eure Atmung wahr, euren Körper, wie ihr auf dem Sessel/Boden sitzt, hört die Geräusche hier im Raum. Öffnet dann langsam die Augen, streckt euch, wer will kann aufstehen und die Arme und Beine ausschütteln, sich zur Decke strecken. Schreibt nun die wichtigsten Gedanken eurer Geldreise auf einen Zettel.
Gruppenphase
Nun erfolgt ein Austausch in der Kleingruppe.
Impulsfragen:
- Worauf bin ich bei dieser Meditation gestoßen, gab es etwas, das mir neu war?
- Welchen Stellenwert hat Geld in meinem Leben?
- Welche Veränderungen in Bezug auf Geld gab es in meinem Leben?
- Was ändert der Faire Handel ?
Die Ergebnisse können auf einem Plakat festgehalten und anschließend in der Großgruppe vorgestellt werden.
Abschluss
Kurze Rollenspiele:
Jeweils zwei bis drei TN sollen sich gemeinsam überlegen, wie eine der unten genannten Personen reagieren würde, wenn sie einen Geldschein auf der Straße fände, und die Szene dann der Großgruppe vorspielen:
- EinE MillionärIn
- EinE SchülerIn
- Ein Kleinkind
- EinE alteR Frau/Mann
- EinE PolizistIn
- EinE DetektivIn
- ...
Die Rollenspiele können auch auf Video aufgezeichnet werden.