Methode ''Persönliche Landkarte''
Kategorie | Inhalte/Stichworte | Sozialform | Material |
Einstieg ins Thema, Biographie Arbeit |
Eine Landkarte mit der persönlichen Geschichte zum Thema wird gestaltet. |
keine |
A3 Blätter, Buntstifte, Fingerfarben, Ölkreiden, ev. alte Zeitungen und Zeitschriften, Schere und Klebstoff |
Beschreibung des Spiels:
Das Spiel eignet sich besonders für den Einstieg in eine neue Thematik. Die Methode zielt darauf ab, dass die TeilnehmerInnen ihre persönliche Geschichte mit diesem Thema erarbeiten, um den Bezug zum eigenen Leben herzustellen. Das kann besonders spannend sein bei gesellschaftlichen Themen, die auf den ersten Blick nicht in Verbindung mit dem privaten Leben stehen. Generell kann die persönliche Landkarte aber bei allen Themen angewandt werden, bei denen man sich einen ersten Überblick verschaffen möchte und erste Überlegung über Ziele und Vision anstellt.
Die Aufgabenstellung für die TeilnehmerInnen ist, dass sie eine Landkarte ihrer persönlichen Geschichte mit einem Thema zeichnen sollen. Leitfragen dafür können sein:
- Wo komme ich her?/ Wann kann ich das erste Mal mit diesem Thema in Berührung?
- Wo stehe ich?/ Wie gestaltet sich meine gegenwärtige Situation?
- Wo will ich hin?
- Welche Hindernisse und welche Motivation erlebe ich auf meinem Weg?
Man kann als Hilfsmittel auch Symbole wie Berge, Seen, Flüsse, Bäume, etc. zur Verfügung stellen, aber an sich sind der Kreativität der TeilnehmerInnen keine Grenzen gesetzt. Die Landkarte muss auch nicht linear sein, das heißt, sie muss nicht links mit der Geschichte beginnen und rechts mit dem Ausblick in die Zukunft aufhören. Die Elemente können beliebig angeordnet werden. Die Vorgabe eine Landkarte zu zeichnen hilft den TeilnehmerInnen dabei, sich auf die non-verbale, symbolische Ebene zu konzentrieren, Gefühle und Erlebnisse räumliche anzuordnen und somit eine neue Perspektive auf die eigene Geschichte mit einem Thema zu bekommen.