Methode ''Linie der Möglichkeiten''
Kategorie | Inhalte/Stichworte | Sozialform | Material |
Rollenspiel |
Die TN bekleiden unterschiedliche Rollen und setzen sich mit den Chancen und Möglichkeiten der von ihnen verkörperten Personen auseinander. |
Gruppe |
1 Rollenkärtchen pro TeilnehmerIn (schon vorher vorbereiten, der Gruppe anpassen) |
Ziele:
- visualisieren, wie Vorurteile und Diskriminierung Entfaltungsmöglichkeiten eines Menschen beschneiden
- sich in die Rolle von Starken bzw. Schwachen versetzen
- Auswirkungen von Ungleichheiten wie Hautfarbe, Alter, Geschlecht, Herkunft,... auf das tägliche Leben
- Gefühle von Über- und Unterlegenheit sowie Perspektivlosigkeit thematisieren
- Diskussion zur Verantwortung des Einzelnen für die eigene gesellschaftliche Lage
Ablauf:
Die TeilnehmerInnen stellen sich in einer Linie an der schmalen Seite des Raumes auf. JedeR erhält ein Rollenkärtchen. Die darauf notierte Rolle soll bis zur Auswertung der Übung für die anderen TeilnehmerInnen geheim bleiben. In den nächsten 3 Minuten stellen sich die TeilnehmerInnen innerlich auf die Rolle ein. Der/die SpielleiterIn stellt nun eine Reihe von Fragen und wenn man die Frage mit „Ja“ beantworten kann, geht man einen Schritt vor. Wenn die Frage allerdings mit „Nein“ beantwortet wird, bleibt man stehen.
Auswertung:
Nach der letzten Frage bleiben alle in ihrer Rolle und an ihrem Platz. Nacheinander nennen sie ihre Rolle und erzählen, wie sie sich gefühlt haben.
Fragen:
- Wie hast du dich in deiner Rolle gefühlt?
- Fühlt es sich gut an, als Erste/r am Ziel des Lebens zu sein? Wie fühlt es sich an, nicht weiter zu kommen?
- Bei welchen Fragen bist du nicht weitergekommen?
Durch ein kurzes schnelles Bewegungsspiel sollen alle wieder aus ihrer Rolle herausfinden. Anschließend gibt es eine Auswertung im Plenum.
Fragen:
- Wie wurdet ihr in eurem Handeln in den jeweiligen Rollen beschränkt? Welche Bedeutung hatte dabei Ethnizität und sozialer Status?
- Was habt ihr über die Einschränkungen der Möglichkeiten von verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen erfahren?
- Weshalb nehmen wir solche Einschränkungen bei anderen Menschen häufig nicht war?
- Welche Möglichkeiten zur Veränderung ihrer Situation haben die verschiedenen Gruppen?
- Was können wir ändern?
Rollenkärtchen (können natürlich verändert werden):
- Ein 18-jähriger marokkanischer Hilfsarbeiter mit Hauptschulabschluss.
- Eine 24-jährige ledige philippinische Krankenschwester.
- Eine 16-jährige Schwangere, HIV-positiv, ohne Freund.
- Ein 35-jähriger verheirateter deutscher Facharbeiter.
- Eine 18-jährige türkische Maturantin mit traditionell muslimischem Hintergrund.
- Eine 16-jährige österreichische Gymnasiastin mit guten Noten.
- Ein 19-jähriger ghanaischer Asylbewerber, ledig.
- Die 28-jährige thailändische Ehefrau eines österreichischen Busfahrers.
- Der 32-jährige deutsche Inhaber eines Friseursalons.
- Ein 17-jähriger wohnsitz- und arbeitsloser Fliesenleger.
- Ein 17-jähriger Elektrikerlehrling aus Hollabrunn.
- Eine 20-jährige Telekom-Mitarbeiterin.
- Eine 19-jährige Punkerin, die in Bars jobbt.
- ...
Spielfragen (ebenfalls erweiterbar):
Kannst du...:
- ...mit Freunden übers Wochenende eine Skitour unternehmen?
- ...einen Urlaub in deiner Heimat verbringen?
- ...beim Versuch, einen Diebstahl anzuzeigen, faire Behandlung von der Polizei erwarten?
- ...ein Konzert deiner Lieblingsband besuchen?
- ...eine Familie planen?
- ...zahnärztliche Behandlung bekommen, wenn du sie möchtest?
- ...dich nach Einbruch der Dunkelheit auf der Strasse sicher fühlen?
- ...Sympathie und Unterstützung von deiner Familie erwarten?
- ...Jahre im Voraus planen?
- ...dir einen MP3 Player leisten?
- ...im örtlichen Tennisverein Mitglied werden?
- ...bei der nächsten Gemeinderatswahl wählen?
- ...deinen Vermieter um Hilfe bitten, wenn deine Nachbarn ständig nachts lärmen?
- ...