#Workshops für zwei Personen
Einstieg in den Workshop |
Übung 1: Rund um den Globus Überall auf der Welt begrüßen sich Menschen auf vielfältige Art und Weise. Es ist ein erster Schritt, um mit seinem Gegenüber (dem Du) in Kontakt zu treten! Die folgende Übung dient dazu, dass sich die Firmkandidat*innen zu Paaren zusammenfinden. Drucke dazu die Vorlage „Begrüßungen” zweimal aus (jede Begrüßung soll zweimal vorkommen). Schneide die einzelnen Begrüßungen auseinander und gib sie gefalten in eine Schüssel. Jede*r Firmkandidat*in darf nun einen Zettel aus der Schüssel ziehen. Im Anschluss werden die Firmkandidat*innen dazu aufgefordert, sich im Raum zu bewegen und sich mit der gezogenen Grußgeste zu begrüßen. Macht ein Gegenüber dieselbe Geste, hat man seine*n Partner*in für die nächsten Übungen gefunden. Tipp: Bei ungerader Personenanzahl kann auch zu dritt gearbeitet werden.
Übung 2A: Funny Icebreaker Bei dieser Übung haben die Firmkandidat*innen die Möglichkeit, mithilfe von witzigen Fragen, ihre*n Partner*in besser kennen zu lernen.
Übung 2B: Spieglein, Spieglein Die Aufgabe ist einfach: Die Firmkandidat*innen stellen sich jeweils mit Abstand ihrem/ihrer Partner*in gegenüber auf. Eine*r beginnt mit einer Bewegung, der/die andere versucht, diese zu spiegeln, also wie ein Spiegelbild nachzumachen. Die Bewegung kann von beiden jederzeit verändert werden. Wenn das Spiegeln gut gelingt, wird niemand erkennen, wer gerade die Bewegung vorgibt und wer sie nachmacht. |
Hand in Hand geht es leichter |
Workshopvorschlag für Firmkandidat*innen ab 12 Jahren
MATERIAL:
Vertrauensübung – Durch deine Augen kann ich sehen Jedes Paar bekommt eine Augenbinde (Schal, Geschirrtuch, etc.) und einen Meter Schnur oder Seil. Danach entscheidet jedes Paar, wer sich als erste*r die Augen verbinden möchte (Person A). Die andere Person (Person B) wird in den kommenden 5 Minuten dafür sorgen, dass Person A gut durch den Raum kommt. Dazu wird die Stimme als Wegweiser verwendet. Wichtig dabei ist, leise und ruhig zu sprechen, um die anderen Teilnehmer*innen nicht zu stören. Bei wenig Platz und vielen Teilnehmer*innen kann auch die Schnur, die beide Personen festhalten, als zusätzlicher Wegweiser verwendet werden. Nach 5 Minuten werden die Rollen gewechselt. Gib den Firmkandidat*innen ein Zeichen, sobald die 5 Minuten vorbei sind.
Reflexion Am Ende der Vertrauensübung werden die Firmkandidat*innen dazu aufgefordert, folgende Reflexionsfragen zu beantworten:
Fragen zum Alltag Zu guter Letzt verbinden drei Fragen die erlebte Übung mit dem Alltag der Firmkandidat*innen:
|
Solidarität für alle |
Workshopvorschlag für Firmkandidat*innen ab 14 Jahren
Alltagsgeschichten Jedes Firmkandidat*innen-Paar erhält die ausgedruckte Vorlage „Alltagsgeschichten”. Die Firmkandidat*innen sollen die Geschichte, die auf dem Zettel zu finden ist, in verteilten Rollen lesen (Person A und Person B) und sich bei dem Zwiegespräch in ihre Rollen hineinversetzen. Im Anschluss daran sollen die Paare über die angegebenen Reflexionsfragen nachdenken.
Erzählungen aus der anderen Welt Nachdem die einzelnen Paare mit der Beantwortung der Reflexionsfragen fertig sind, werden alle Firmkandidat*innen wieder zusammengeholt. Lies ihnen zum Abschluss die Geschichte „Erzählungen aus der anderen Welt” vor. Erzählungen aus der anderen Welt
|
Post-it Reflexion |
MATERIAL:
Stell den Firmkandidat*innen die Frage, was ihnen von diesem Workshopblock hängen geblieben ist. Sie sollen ein Wort, einen Spruch oder ein Gefühl auf ein Post-it schreiben und dieses auf eine vorbereitete Pinnwand kleben. Diese Übung kann auch digital mit einer Wordcloud gemacht werden.
Tipp: Die Post-it Reflexion eignet sich auch für alle anderen Programmpunkte – so kann eine große Reflexionspinnwand über den Verlauf der DIY SpiriNight gestaltet werden. |
Hier geht's weiter zu den #Workshops für Kleingruppen...